Informationsportal zur Nackenfaltenmessung

Was ist eine Nackenfaltenmessung?
Unter der Nackentransparenz wird ein Ödem (Flüssigkeitsansammlung) verstanden, das beim Fötus zwischen Haut und Weichteilgewebe im Nackenbereich über der zervikalen Wirbelsäule zwischen der elften und vierzehnten Schwangerschaftswoche auftritt. In dieser Zeit bilden sich das Lymphsystem und die Funktionen der Nieren beim ungeborenen Baby aus. Daher kann die Flüssigkeit noch nicht abgeleitet werden. Mit der Ausbildung der Nierenfunktion und des Lymphsystems bildet sich die Flüssigkeitsansammlung wieder zurück. Die Nackentransparenz hat im Bereich der Pränataldiagnostik in den letzten Jahren für werdende Eltern an Bedeutung gewonnen. Die Flüssigkeitsansammlung ist auf dem Ultraschallbild, das vom Arzt erstellt wird, als schwarzer Zwischenraum gut sichtbar. Ist sie auffallend vergrößert, spricht das für eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Fehlbildungen, die beim ungeborenen Kind entstehen können und gleichzeitig den werdenden Eltern einen Anhaltspunkt bieten können.
Wozu dient eine Nackenfaltenmessung?
Bei der Nackenfaltenmessung handelt es sich um eine medizinische Untersuchungsmethode, die während der frühen Schwangerschaft zum Einsatz kommt. Mithilfe einer Nackenfaltenmessung kann die Wahrscheinlichkeit für mögliche Fehlbildungen, wie z.B. Down Syndrom oder auch Autismus, beim ungeborenen Baby festgestellt werden. Die Nackenfaltenmessung dient also der Früherkennung und stellt damit eine Hilfestellung für werdende Eltern dar, die sich über den Gesundheitszustand ihres ungeborenen Kindes informieren möchten. Allerdings handelt es sich bei der Nackenfaltenmessung um keine routinemäßig vorgesehene Untersuchung, sie muss in den meisten Fällen also privat bezahlt werden. Es gibt jedoch auch Sonderfälle, in denen die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden können. Die Durchführung einer Nackenfaltenmessung empfiehlt sich besonders in Fällen, in denen eine Risikoschwangerschaft vorliegt, da hier eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Fehlbildungen gegeben ist.
Das Anliegen dieses Informationsportals
Zum Thema Nackenfaltenmessung findet man im Internet viele Informationen. Oft beziehen sich diese Informationen aber nur auf einen Teilbereich der Fragestellungen, die werdende Mütter in diesem Zusammenhang beschäftigt. Das Anliegen dieses Informationsportals ist es daher, vielfältige Informationen für angehende Mamas zum Thema Nackenfaltenmessung zusammenzutragen, um das Thema möglichst in seiner Gesamtheit abzudecken und Antworten auf verschiedene Fragestellungen zu bieten. Es soll werdenden Müttern - und natürlich auch allen anderen Interessierten - dabei helfen, ein möglichst differenziertes Bild über das Thema mitsamt Vor- und Nachteilen dieser Methode zu erhalten. Das Basiswissen zum Thema Nackenfaltenmessung, welches hier vermittelt werden soll, kann dann eine erste Entscheidungsgrundlage für das eigene Handeln darstellen.
Werdende Mütter sorgen sich ganz instinktiv um das Wohlergehen ihres ungeborenen Babys.
Eine Möglichkeit, sich bis zu einem gewissen Grad Klarheit über den Gesundheitszustand des ungeborenen Kindes zu verschaffen, ist die Nackenfaltenmessung.
Eine Möglichkeit, sich bis zu einem gewissen Grad Klarheit über den Gesundheitszustand des ungeborenen Kindes zu verschaffen, ist die Nackenfaltenmessung.