Ist eine Nackenfaltenmessung sinnvoll?

Wie weit ist die Schwangerschaft fortgeschritten?
Die Nackenfaltenmessung kann zwischen der 11. und der 13. Schwangerschaftswoche durch einen Arzt durchgeführt werden. Bei dieser Ultraschalluntersuchung können mögliche Auffälligkeiten beim ungeborenen Kind schon sehr früh erkannt werden. Da es sich um eine Ultraschalluntersuchung handelt, bestehen weder für das Kind noch für die werdende Mutter Risiken. Die Nackenfaltenmessung besitzt zu diesem Zeitpunkt eine recht hohe Aussagekraft, welche den künftigen Eltern mehr Vertrauen in die Gesundheit ihres ungeborenen Kindes geben und das Elternglück weiter beflügeln kann.
Wenn die Nackenfaltenmessung nach der 14. Schwangerschaftswoche durchgeführt wird, sind die Ergebnisse nicht mehr aussagekräftig, da sich die Flüssigkeit bereits durch das ausgebildete Lymphsystem und die mittlerweile funktionsfähigen Nieren des ungeborenen Babys zurückgebildet hat. Eine Nackenfaltenmessung in oder auch nach der 14. Schwangerschaftswoche ist demnach nicht mehr sinnvoll und bietet den künftigen Eltern keine aussagekräftigen Informationen.
Bei der Nackenfaltenmessung handelt es sich zudem aber nicht um eine Diagnose, sondern es können immer nur Wahrscheinlichkeiten angeführt werden. Der behandelnde Arzt wird Ihnen weitehelfen, sollten hierzu weitere Fragen auftreten.
Bei einer Risikoschwangerschaft ist eine Nackenfaltenmessung durchaus sinnvoll
Da es sich bei der Nackenfaltenmessung immer nur um eine statistische Wahrscheinlichkeit handelt, können durchaus auch falsch positive oder falsch negative Ergebnisse angeführt werden. Dadurch können werdende Mütter auch verunsichert werden. Deswegen ist eine Nackenfaltenmessung immer nur dann sinnvoll, wenn eine Risikoschwangerschaft besteht. Wenn die Mutter bereits das 35. Lebensjahr erreicht hat, oder in der Familie schon einmal genetische Fehlbildungen aufgetreten sind, ist eine Nackenfaltenmessung durchaus sinnvoll und angeraten. Junge Mütter, die einen normalen Schwangerschaftsverlauf erwarten, sollten von der Nackenfaltenmessung absehen. Hier ist eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine gesunde Schwangerschaft und ein großes Elternglück von Natur aus gegeben.
Nackenfaltenmessung ja oder nein?
Bei der Nackenfaltenmessung handelt es sich um eine unkomplizierte Untersuchung sowohl für die Mutter als auch für das Kind, da es sich hierbei nur um eine Ultraschalluntersuchung handelt, die durch den Arzt durchgeführt wird. Allerdings werden die Kosten nicht von der Krankenkasse übernommen, da die Nackenfaltenmessung nicht zu den normalen Voruntersuchungen gezählt wird. Bei der Nackenfaltenmessung werden zudem oft sehr ungenaue Messergebnisse erzielt, die Mütter sehr verunsichern kann. Deswegen sollte die Nackenfaltenmessung wirklich nur durchgeführt werden, wenn Verdacht auf eine Fehlbildung besteht. Dies kann beispielsweise bei einer Risikoschwangerschaft der Fall sein.
Da Mütter, die das 35. Lebensjahr bereits erreicht haben, automatisch ein höheres Risiko für eine Fehlbildung ihres ungeborenen Kindes tragen, wird in diesem Alter die Nackenfaltenmessung sehr wohl angeraten. Es sollte aber auch bedacht werden, dass bei der Nackenfaltenmessung immer nur das Vorliegen des Downsyndroms mit einer Wahrscheinlichkeit angeführt werden kann.
Andere Missbildungen sind mit der Nackenfaltenmessung nicht zu erkennen. Ein Ergebnis kann zudem auch falsch positiv oder falsch negativ sein, denn bei der Nackenfaltenmessung handelt es sich lediglich um eine statistische Wahrscheinlichkeitsaussage, die aber nicht als letztgültige Diagnose angesehen werden kann.
Folgendes Video gibt eine kurze Auskunft darüber, was Frauen zu Beginn der Schwangerschaft erwartet und welche weiteren pränatalen Untersuchungsmöglichkeiten es neben der Nackenfaltenmessung noch gibt.
Werdende Mütter sorgen sich ganz instinktiv um das Wohlergehen ihres ungeborenen Babys.
Eine Möglichkeit, sich bis zu einem gewissen Grad Klarheit über den Gesundheitszustand des ungeborenen Kindes zu verschaffen, ist die Nackenfaltenmessung.
Eine Möglichkeit, sich bis zu einem gewissen Grad Klarheit über den Gesundheitszustand des ungeborenen Kindes zu verschaffen, ist die Nackenfaltenmessung.